Alle in Mitteleuropa vorkommenden Fledermausarten unterliegen dem strengen Artenschutzregime der FFH-Richtlinie und des Bundesnaturschutzgesetzes. Durch fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere aber auch aus der angewandten Praxis, eröffnen sich moderne Handlungsfelder für die Akteure im Verlauf des Planungs-, Umsetzungs-, Monitoring- und Risikomanagementprozesses.
Fachleute berichten von good-practice Beispielen und Lösungen im Umgang mit Fledermäusen bei Bau- und Sanierungsprojekten und über den Erhalt von Quartieren.
Auch in diesem Jahr stehen neben den informativen Vorträgen unserer ReferentInnen auch Themen, die im Rahmen von Posterbeiträgen behandelt werden, im Vordergrund, die zu einer regen Diskussion anregen sollen.
Zielgruppe:
Alle Personen die ehrenamtlich oder hauptamtlich im Naturschutz arbeiten.
Mitarbeitende von Hochschulen, Biostationen, Behörden und Planungsbüros sowie alle Interessierte.
Den Flyer für die Veranstaltung können Sie hier herunterladen:
Programmflyer_180-23_Desktop.pdf
Hier gelangen Sie zur Anmeldung
Anmeldefrist ist am 16.11.2023
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
NUA
Echolot GbR
Veranstaltungsort
Philharmonie Essen Conference Center
Huyssenallee 53
45128 Essen
Teilnahmekosten
80 € (40 € erm.)